Waldohreule Asio otus

Fehlermeldung

  • Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in drupal_get_feeds() (Zeile 394 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\common.inc).
  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\menu.inc).
Steckbrief
     
Englisch Long-eared Owl
Foto folgt.
Spanisch Búho chico
Französisch Hibou moyen-duc
Italienisch Gufo comune
Niederländisch Ransuil
Polnisch Uszatka (zwyczajna)
Schwedisch Hornuggla
   
     
Verbreitung: Die Waldohreule ist in Eurarien weit verbreitet: Von den Britischen Inseln und der iberischen Atlantikküste bis nach Japan und Sachalin. Auch in Nordamerika und Ostafrika gibt es große Verbreitungsgebiete.
Anzahl der europäischen
Länder mit Vorkommen:
45
Brutbestand in Europa: zwischen 310.000 und 512.000 Paare
Länge: 36 cm
Spannweite:  95 cm
Gewicht: 220 - 370 g
Höchstalter:  bis zu 28 Jahren in freier Natur
Geschlechtsreife:  ab dem ersten Lebensjahr
Anzahl der Eier:  4-6, selten bis zu 8
Brutbeginn:  Ende März - Mitte April
Brutdauer:  27 - 28 Tage
Nestlingszeit:  Junge verlassen das Nest frühestens nach 3 Wochen. Die Ästlingszeit dauert 1 Woche.
Interessantes: Während der Balz kommt es beim Imponierflug des Männchen zum Flügelklatschen: Dabei werden die Flügel unter dem Körper "zusammengeklatscht". Auch das Weibchen zeigt so ein Verhalten während der Balz.
zurück         nach oben